#mitreden #mitbewegen


Es gibt eine einfache Wahrheit: Wenn wir an das glauben, was wir tun, können wir viel erreichen.

Mir begegnet es immer wieder, dass wir über Beteiligung sprechen. Mir fällt aber zunhemend auf, dass die Bedeutung dessen nicht immer gleich ist. Daher möchte ich zunächst mit etwas aufräumen, was mir wichtig ist:

Ich will TeilHABE ermöglichen.
Teilhabe geht weit über Teilnahme hinaus. Derzeit nehmen Bürger:innen an der politischen Willensbildung nicht so teil, dass sie damit zufrieden sind. Das habe ich erfahren. Das hat immer wieder zu Konflikten geführt. Das habe ich gespürt und zu spüren bekommen. Deswegen haben ich mir Gedanken gemacht, wie man das ändern kann. 
Die bisherige Teilnahme entweder als Zuhörer:innen oder als Zuschauer:innen, ist nicht mehr zeitgemäß. Bislang hat die Bürgerschaft die Möglichkeit Eingaben zu machen und diese werden dann beantwortet. Damit erschöpft sich die Teilnahme am politischen Willens- und Entscheidungsprozess aber auch schon.

Wenn wir über Teilhabe reden, dann bedeutet das zu Beginn eines Prozesses oder im laufenden Prozess, also bereits frühzeitig eingebunden zu werden. Das wiederum nicht nur mit den Interessen der vermeintlich am besten organsierten Gruppe, sondern auch mit den stillen und ruhigeren Stimmen oder auch vermeintlich unbeteiligten (aber damit objektiven) Menschen aus der Stadt.
Mir ist bewußt, dass eine Diskussion mit 15.000 Einwohner:innen keine organsierbare Form ist. Aber es gibt Methoden, Mittel und Wege eine wesentlich bessere Teilhabe als derzeit zu ermöglichen.

hierzu zählen

  • Das dieses Jahr beginnende integrierte Stadtentwicklungskonzept
  • ein partizipatives Bürgerbudget
  • ein losbasiertes Gremium zur Einbindung einer aus allen Bereichen stammenden Bürgerschaft
  • regelmäßige Beteiligungforen/ein echtes Teilhabemanagement


Es geht darum die Stadt Pattensen als Team aufzustellen und damit die Stadt zu gemeinsam zu bewegen.